GemeinSinn

Ausgabe 2 | 2013

Ein Heft der ZfK zu Gemeinsinn zwischen Allgemeinem und Gemeinheit, zwischen Lokalem und Globalem und unter Bedingungen von Flucht und Migration, Illegalität und Nomadentum.

Bestellen Abonnieren

THEMA

  • Einleitung: Gemeinsinn als kulturelle Ressource
    Kathrin Audehm, Iris Clemens
  • Medientechniken des Gemeinsinns. Charles Fouriers Architekturutopie des Phalanstère
    Martin Doll
  • Gefühlswissen und Gemeinsinn im Chinesischen und was darunter zu verstehen ist
    Angelika C. Messner
  • Gemeinschaft und Gemeinsinn als Grundlage politischer Forderungen. Staat und Gesellschaft in der Vision der ecuadorianischen Indigenenbewegung
    Phillipp Altmann
  • Von einer geteilten Vergangenheit zu einer gemeinsamen Zukunft und vice versa. Pädagogik, Agrarökologie und Solidarität in der Landlosenbewegung in Espírito Santo, Brasilien
    Michalis Kontopodis
  • Die europäische Integration nach 1945. Transnationale Institutionalisierung von Gemeinsinn?
    Peter Pichler
  • Transnationale Solidaritätsbündnisse am ›Rand‹ EU-ropas. Das Beispiel Rog in Ljubljana
    Kornelia Ehrlich
  • Kosmopolitismus an der Grenze. Der Mittelmeerraum als Laboratorium für transversalen Gemeinsinn
    Regina Römhild, Michael Westrich

DEBATTE

  • Maximierung Mensch – Eine Einladung zur Debatte
    Birgit Althans
  • Repliken
    Zum Appellativ »Maximierung Mensch« Dieter Heimböckel | Maximale Freiheit Nicole Colin | Schöne neue Kultur! Gruppe International (u.a. Roman Schmitz, Hannah Speicher, Niels Wehr & Theresa Willeke) | Was kommt nach dem »fordistischen Versprechen«? Ulrich Brinkmann | Der Trierer und sein Eigentum Ulf Schmidt | Theater raus! Kai van Eikels | I would prefer not to – Ich möchte lieber nicht Wolf-Dieter Ernst | Der Trierer »Kulturinfarkt« oder: Es lebe die Institution! Peter Oppermann | Wir können mehr als das Franziska Schößler