• Zeitschrift für Kulturwissenschaften

  • Ausgaben
    • Aktuell
    • Archiv
    • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über uns
    • Über die ZfK
    • Redaktionen
    • Resonanz
  • Initiativen
    • Stay in touch
    • boasblogs
  • Downloads
    • Peer Review
    • Herausgabe

Störfälle

    Essen

      Über­setz­ungen

        Reinigungs­arbeit

          GemeinSinn

            Zombies

              Vorstellungs­kraft

                Der Preis der ­Wissen­schaft

                  Begeisterung und Blasphemie

                    Romantische Klimatologie

                    Debatte: Herbst der Theorie?

                      Diskriminierungen

                      Debatte: Von Exzellenzen, Eliten und Avantgarden

                        Das Einfamilienhaus

                        Debatte: Altbauten in der Vorstadt

                          Monster und Kapitalismus

                          Debatte: Jenseits der Konsensgemeinschaft

                            Mapping

                            Debatte: Das Gewicht der Bücher

                              Homo Faber

                              Debatte: Die unerträgliche Leichtigkeit des Lokalen

                                Forensik

                                Debatte: Nomadische europäische Bürgerschaft

                                  Kultur und Bildung – Kulturelle Bildung?

                                  Debatte: Das Kulturelle in der Analyse politischer Konjunkturen

                                    Heil versprechen

                                    Debatte: Am Verächtlichen hängen: Zum Phänomen »Messie-Sendung«

                                      Deutschland-Analysen

                                      Debatte: Allocentrism and Alterity. Ultra-short World History of the Genre of the Travelogue

                                        Psychopathologie der Zeit

                                        Debatte: Zeitstillstand, Zyklus und Zirkel. Über psychopathologisch gestörte Zeiterfahrung als Problem für das gute Leben

                                          Lars Koch, Christer Petersen, Joseph Vogl (Hg.)

                                          Störfälle

                                          Die Havarie in Fukushima am 11. März 2011 markierte den Beginn einer Störfall-Kaskade, die die Verletztlichkeit der globalisierten Welt schlagartig vor Augen führt. Das Heft versammelt epistemologische, politische und historische Perspektiven auf den Störfall.

                                          Zum Heft Bestellen Abonnieren

                                          Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.)

                                          Essen

                                          Im Kontext der Globalisierung ist »Essen« seit einigen Jahren ein Feld genuin kulturwissenschaftlicher Forschung geworden, das auch ökologische Ansätze, kritische Positionen und politische Stimmen mit einschließt.

                                          Zum Heft Bestellen Abonnieren

                                          Birgit Wagner, Christina Lutter, Helmut Lethen (Hg.)

                                          Über­setz­ungen

                                          Die Kultur des Übersetzens – diese Ausgabe der ZfK geht der Frage der Übersetzung nach, die gegenwärtig eine Schlüsselrolle im Diskurs der Kulturwissenschaften einnimmt.

                                          Zum Heft Bestellen Abonnieren

                                          Nacim Ghanbari, Marcus Hahn (Hg.)

                                          Reinigungs­arbeit

                                          Thema des ZfK-Heftes sind die epistemologischen Konzeptualisierungen und historischen Verlaufsformen, die Reinigungsarbeiten – im Sinne Latours – in den Kulturwissenschaften angenommen haben.

                                          Zum Heft Bestellen Abonnieren

                                          Kathrin Audehm, Iris Clemens (Hg.)

                                          GemeinSinn

                                          Ein Heft der ZfK zu Gemeinsinn zwischen Allgemeinem und Gemeinheit, zwischen Lokalem und Globalem und unter Bedingungen von Flucht und Migration, Illegalität und Nomadentum.

                                          Zum Heft Bestellen Abonnieren

                                          Gudrun Rath (Hg.)

                                          Zombies

                                          Wenn die Toten zum Leben erwachen: Die Figur des Zombie ist nach wie vor populär. Aber was genau ist ein Zombie und woher rührt seine Faszinationskraft? Das Heft der ZfK geht dem auf den Grund.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Siegfried Mattl, Christian Schulte (Hg.)

                                          Vorstellungs­kraft

                                          Vorstellung, Imagination, Einbildung – ein Heft der ZfK über die Kraft innerer Bilder. Die Beiträge handeln von den Reliquien des Mittelalters über Rauminszenierungen der Moderne, dem frühen Amateurfilmdiskurs bis hin zur Techno Security.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Kathrin Audehm, Beate Binder, Gabriele Dietze, Alexa Färber (Hg.)

                                          Der Preis der ­Wissen­schaft

                                          Der Preis der Wissenschaft wird immer entschiedener berechnet: von Peer-Review-Verfahren über Zeitschriften- und Universitätsrankings, Impactfaktoren bis zu Evaluierungen. Dieser Band macht keine Gegenrechnung auf. Vielmehr wird das Unbehagen an Optimierungsphantasien zum Ausgangspunkt aktueller und historischer kulturwissenschaftlicher Sondierungen. Dabei werden die Instrumente der Inwertsetzung im Hinblick auf ihre praktischen Effekte und ihre diskursive Wahrheitsproduktion untersucht.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Erhard Schüttpelz, Martin Zillinger (Hg.)

                                          Begeisterung und Blasphemie

                                          Begeisterung und Verdammung, Zivilisierung und Verwilderung liegen nah beieinander. In Heft 2/2015 der ZfK schildern die Beiträger_innen ihre Erlebnisse mit erregenden Zuständen und verletzenden Ereignissen. Die Kultivierung von »anderen Zuständen« der Trance bei Kölner Karnevalisten und italienischen Neo-Faschisten sowie begeisternde Erfahrungen im madagassischen Heavy Metal werden ebenso untersucht wie die Begegnung mit Fremdem in religiösen Feiern, im globalen Kunstbetrieb und bei kolonialen Expeditionen.
                                          Der Debattenteil widmet sich der Frage, wie wir in Europa mit Blasphemie-Vorwürfen umgehen – und diskutiert hierfür die Arbeit der französischen Ethnologin Jeanne Favret-Saada.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Eva Horn, Peter Schnyder (Hg.)

                                          Romantische Klimatologie

                                          Dass der Mensch das Klima verändert, ist keine Einsicht der letzten Jahrzehnte. Schon das späte 18. Jahrhundert beginnt, über die gegenseitigen Transformationen von Mensch und Natur nachzudenken.
                                          Die Beiträge dieses Heftes der Zeitschrift für Kulturwissenschaften beschäftigen sich mit Wissens- und Darstellungsformen vom Klima um 1800 und zeigen so, dass hier bereits die Wurzeln des Nachdenkens über das Anthropozän zu suchen sind.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.)

                                          Diskriminierungen

                                          Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert.
                                          Diese Ausgabe untersucht körperbasierte soziale Diskriminierung aus der Perspektive der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Psychologie, der Medizin und der Sportwissenschaft. Es wird gezeigt, wie Differenzen diskursiv und sozial produziert und wie ungleiche Machtverhältnisse naturalisiert werden.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Sonja Hnilica, Elisabeth Timm (Hg.)

                                          Das Einfamilienhaus

                                          Das Einfamilienhaus im Grünen ist eine markante materielle und symbolische Erbschaft der fordistischen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts: Öffentlich gefördert als Antwort auf die soziale Frage, von einer aufstrebenden Mittelklasse massenweise errichtet, kritisiert von Fachleuten aus Architektur und Stadtplanung. Die Beiträge dieses Heftes der Zeitschrift für Kulturwissenschaften thematisieren historische und gegenwärtige Auseinandersetzungen um die Sozialontologie des ›Hauses‹ zwischen Wertezuschreibungen und Gestaltungsfragen, Expertendiskursen und suburbanen Lebensrealitäten von Familien.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Till Breyer, Rasmus Overthun, Philippe Roepstorff-Robiano, Alexandra Vasa (Hg.)

                                          Monster und Kapitalismus

                                          Die Ausgabe spürt der monströsen Ikonographie des Kapitalismus nach. Die Beiträge untersuchen ihre Geschichte und die Szenarien ihrer Darstellung ebenso wie ihre diskursiven und ideologischen Funktionen. Dabei werden Monster als Problemfiguren lesbar, anhand derer sich die Lebens- und Wissensformen kapitalistischer Verhältnisse befragen lassen.
                                          Der Debattenteil lotet das politische Potential der aktuellen Kulturwissenschaften aus und stellt die Frage nach einem »socio-political turn«.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Brigitta Schmidt-Lauber, Ingo Zechner

                                          Mapping

                                          Sich im Denken orientieren, heißt nach Immanuel Kant immer auch, sich im Raum orientieren. Karten sind Orientierungsmittel, mit denen wir die Welt wahrnehmen, sie uns zurechtlegen und damit gleichzeitig ordnen und schaffen. Mit dem Begriff "Mapping" kommen die Herstellung und Verwendung von Karten, aber auch andere Medien und Techniken der Orientierung und Raumproduktion in den Blick. Mapping ist Ausdruck spezifischer Raum-, Gesellschafts- und Wissensordnungen, denen dieses Themenheft in unterschiedlichen historischen Kontexten und aus Perspektive verschiedener Disziplinen nachgeht.
                                          Der Debattenteil ist dem Gewicht der Bücher in den Geistes- und Kulturwissenschaften gewidmet.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Ulrich van Loyen, Johannes F.M. Schick, Mario Schmidt, Martin Zillinger

                                          Homo Faber

                                          Dieses Heft widmet sich der Debatte um den Anteil des Sozialen am sich in seinen Extensionen selbst hervorbringenden und reflektierenden Menschen: dem Homo faber. Diese wurde im 20. Jahrhundert vor allem in der französischen Archäologie und historischen Anthropologie geführt und fand ihren Niederschlag dann in einer Anthropologie der Technik und der Medien. Die Beiträge vertiefen und aktualisieren das Thema im Hinblick auf die rezenten Fragestellungen der Science and Technology Studies.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Zuzanna Dziuban, Kirsten Mahlke, Gudrun Rath

                                          Forensik

                                          Forensische Methoden tragen in ihrer Gestaltung und Übersetzung materieller Spuren zu einem neuen Verständnis der Vergangenheit bei. Sie formen die Beziehungen zwischen Lebenden und Toten und rufen neue Dynamiken von Erinnerung und Trauer hervor. Diese Ausgabe der ZfK widmet sich der Rolle der Forensik in Alltagskultur sowie in Kontexten von (Massen-)Gewalt der weiter zurückliegenden und unmittelbaren Vergangenheit – von kolonialen wissenschaftlichen Praktiken über die Aufarbeitung der NS-Zeit und des Spanischen Bürgerkriegs bis zum zeitgenössischen Mexiko.
                                          Im Debattenteil wird, ausgehend von einem Text Rosi Braidottis, die Möglichkeit einer ‚nomadischen europäischen Bürgerschaft‘ diskutiert.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Birgit Althans, Kathrin Audehm

                                          Kultur und Bildung – Kulturelle Bildung?

                                          Kulturelle Bildung ist umkämpftes Gebiet, das eine weitgehende konzeptionelle Unschärfe aufweist. Das Themenheft „Kultur und Bildung – kulturelle Bildung?“ hinterfragt Spannungsverhältnisse und Ambivalenzen kultureller Bildung und diskutiert die Relationen zwischen Bildung und populärer Kultur. Die Debatte thematisiert die kritische Re-Aktualisierung der (britischen) Cultural Studies.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Karin Harrasser, Insa Härtel, Karl-Josef Pazzini, Sonja Witte

                                          Heil versprechen

                                          In Wünschen nach Heil(em) steckt die Sehnsucht nach Ganzheit, Vitalität, Genesung oder Erlösung. Das Heft nimmt heterogene Inszenierungen des »Heils« als Austragungsorte kulturellen Widerstreits in den Blick. Welche gesellschaftlichen Tendenzen werden in solchen Inszenierungen verhandelt oder imaginär stillgelegt – und was hat das für politische Konsequenzen? Das »Versprechen« des Heils wird in seiner Doppeldeutigkeit untersucht: als Verheißung und als Fehlleistung. Denn einzulösen ist das In-Aussicht-Gestellte sicher nicht. Versprochen ist versprochen.

                                          Mit einer Übersetzung von Hélène Clastres »La terre sans mal« (Auszug).

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Marcus Hahn, Frederic Ponten

                                          Deutschland-Analysen

                                          Gegenwärtig lässt sich eine Konjunktur von Texten über Deutschland beobachten. Vor allem die neuen migrantischen Fremdwahrnehmungen der Bundesrepublik haben wichtige Erkenntnisse über die deutsche Kultur hervorgebracht, die in Konkurrenz mit innerdeutschen Selbstbeschreibungen bzw. -beschwörungen stehen, da sie das gleiche Genre bedienen: Deutschland-Analysen. Diese Ausgabe der ZfK versteht sich als Beitrag zur historischen Aufklärung über die longue durée dieses Genres und seiner gegenwärtigen Ausprägung.

                                          Im Debattenteil des aktuellen Heftes wird die Frage nach Allozentrismus und Eurozentrismus am Beispiel der Reise- und der ›Welt‹-Literatur verhandelt.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Maximilian Bergengruen, Sandra Janßen

                                          Psychopathologie der Zeit

                                          Die Unterscheidung von messbarer und subjektiver Zeit oder psychischer Eigenzeit prägt nicht nur wichtige Etappen der modernen Philosophie; spätestens seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert interessieren sich Psychologie und Psychiatrie für eine pathologische Abweichung des Zeitempfindens. Immer wieder verhandelt und in Erzählweisen adaptiert wurde die Psychopathologie der Zeit aber auch in den jeweils zeitgenössischen Literaturen. Dem daraus entstehenden Wechselverhältnis geht diese Ausgabe der ZfK nach.

                                          Im Debattenteil des aktuellen Hefts wird unter dem Titel »Zeitstillstand, Zyklus und Zirkel«
                                          die Frage nach psychopathologisch gestörter Zeiterfahrung als Problem für das gute Leben verhandelt.

                                          Zum Heft Bestellen E-Book bestellen Abonnieren

                                          Impressum - Datenschutzhinweis