Fremde Dinge

Ausgabe 1 | 2007

Bestellen Abonnieren
 
  • Editorial
    Thomas Hauschild und Lutz Musner

THEMA

  • Fremde Dinge – Zur Einführung
    Michael C. Frank, Bettina Gockel, Thomas Hauschild, Dorothee Kimmich, Kirsten Mahlke
  • Entrückte Dinge. Über Ethnologie, Aneignung und Kunst
    Karl-Heinz Kohl
  • Ritual und ästhetische Erfahrung – Prägnanz des Sinnes
    Fritz Kramer
  • Inszenierte Objekte. Der Indienschrank in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle
    Eva Dolezel
  • Monströse Gegenstände. Über Fälschungen als Erkenntnisobjekte im zweifachen Sinne
    Martin Doll
  • Fremdelnde Dinge. Alltagsgegenstände in Herta Müllers Der König verneigt sich und tötet
    Anja Maier
  • Objekttücke, Sachzwänge und die fremde Welt amerikanischer Dinge. Zu Dingtheorie und Literatur
    Bärbel Tischleder
  • »Mit blasiert eleganter Frivolität«. Von der Begegnung mit fremden Dingen
    Dorothee Kimmich
  • Van Goghs Schuhe. Zum Streit zwischen Heidegger und Meyer Schapiro
    Bettina Gockel
  • Über Gegenstände der Wissenschaft und ihre Sichtbarmachung
    Anke te Heesen
  • Die Metamorphosen des Dämons. Figurationen eines epistemischen Dings bei Albert Hofman
    Jeannie Moser
  • Fast nichts. Lektüren des Staubs
    Roland Meyer

DEBATTE

  • Weder nach dem Revolver noch dem Scheckbuch, sondern nach dem Rotstift greifen: Plädoyer eines Ethnologen für die Abschaffung des Kulturbegriffs
    Chris Hann
  • Repliken
    Antwort auf Chris Hann Rolf Lindner | Gegenplädoyer. Für einen übersetzungsoffenen Kulturbegriff Doris Bachmann-Medick | Black Box oder Kontaktzone? Der Kulturbegriff zwischen Labor und Bibliothek. Ein Kommentar zu Chris Hann Aleida Assmann | Kultur der Unbestimmtheit. Replik auf Chris Hann Albrecht Koschorke | Gegenantwort Chris Hann