Emotionen

Ausgabe 2 | 2010

Emotionsforschung boomt, die Naturwissenschaften dominieren (noch) das Feld. Höchste Zeit, kulturwissenschaftliche Konzepte stärker ins Spiel zu bringen und in Dialog mit den Naturwissenschaften zu treten.

Bestellen Abonnieren

THEMA

  • Emotionen im Kontext. Eine Einleitung
    Daniela Hammer-Tugendhat, Christina Lutter
  • angest/vorhte – literarisch. Möglichkeiten und Grenzen der Emotionsforschung zwischen Text und Kontext
    Annette Gerok-Reiter
  • Emotionen in Händels Musiktheater
    Jan Assmann
  • Liebe ohne Leib? Anmerkungen zur Gefühlsgeschichte bürgerlicher Vaterschaft im 19. Jahrhundert
    Nina Verheyen
  • Empathie und Schock: Effekte von Totenfotografien
    Katharina Sykora
  • Gefühlsblindheit oder von der Schwierigkeit, Gefühle wissenschaftlich zu erklären
    Marie-Luise Angerer

DEBATTE

  • Über den Umgang mit Gefühlen in der psychopharmakologischen Halluzinogenforschung
    Nicolas Langlitz
  • Repliken
    Kulturlose affektive Neurowissenschaften oder kulturadjustierte Neuropsychopharmakologie? Malek Bajbouj | Störvariable Kultur. Anmerkungen zu Nicolas Langlitz’ Text »Kultivierte Neurochemie und unkontrollierte Kultur« Ludwig Jäger | Tyrannische Neurobiologie und unterdrückte Kultur des psychotropen Erlebens Boris B. Quednow | Kultivierte Neurochemie. Replik Nicolas Langlitz